Wie Hansi schon sagt, hört sich nach Lagerschaden an oder die Ritzel haben Zahnausfall.
Da hilft nur eins, in ein neues Getriebe investieren.
Beiträge von Landmann
-
-
Habt ihr den Kraftstoff mal gewechselt und nach dem Filter geschaut? Wenn die Maschine im Winter nur steht, kann es schnell passieren das sich der Vergaser zusetzt.
-
Hallo Heino, hast du Motordaten von dem guten Stück? Model und Typ würden schon reichen.
Schau sonst auf der Seite von B&S vorbei. Da bekommst du die Dokumente normal auch. Briggs & Stratton -
Wie siehts denn mit dem Brill 30 VE aus? Der hat recht gute Bewertungen bekommen und soll für 600m² reichen.
-
Könnte reichen. Aber so müsstest du den ganzen Mäher auf die Seite legen um vernünftig Arbeiten zu können
Ich würde den Motor direkt ausbauen, wenn du eh schon die Riemenscheibe usw. runter nimmst. Soviel Aufwand mehr ist das nicht. -
Bayern : Juve
Zur Halbzeit 1:0 für Bayern. -
Das sind 2 ganz simple Unterschiede.
Bei der Amboss-Schere gibt es nur eine Schneide, die von oben durch das Holz/Ast geht und unten auf eine glatte Fläche trifft, den Amboss. Wird meistens bei trockenem Geäst eingesetzt.
Bei der Bypass-Schere gibt es zwei Schneiden die beim Schnitt an einander vorbei gleiten. Wird in der Regel bei frischem Geäst genutzt.
Ich hoffe ich hab das so einigermassen verständlich erklärt.
-
Ich tippe mal ganz salob: Schwimmerkammer übergelaufen.
-
Ich nutze ganz gerne die Fiskars Produkte, ganz egal ob Axt, Schere oder Handsäge. Die Axt zum beispiel ist sehr scharf und geht durchs Holz wie ein warmes Messer durch Butter. Die Geräte sind von der Form, Ergonomie und vom Gewicht recht ansprechend und liegen leicht in der Hand. Ich mache nicht ohne Ende Meter Holz, aber für das was ich mache bin ich mir der Fiskars Spaltaxt echt zufrieden.
Andersrum gibt es auch genug Leute die auf Ochenkopf, Gränsfors usw schwören. Ich gehe mal davon aus das eher Geschmackssache ist. -
Ich würde einfach eine E-Mail an Güde schreiben. Die müssen dir da weiter helfen können. Vielleicht kannst du dir Teile die du brauchst gleich dort bestellen.
Ich hab mit Güde nie wirklich was am Hut gehabt und kann dir daher nicht wirklich sagen wie es bei denen abläuft. -
Den Vergaser musst du dafür entfehrnen, dann kannst du den Schlauch mit einer Spitzzange abziehen.
-
Öhm, ich glaube Ambrogio, Wiper, Lizard und Stiga kommen vom gleichen Band.
Unser Nachbar hat z.B. einen Stiga Autoclip 145 4WD. Der kann bis zu 800m² Mähen und hat eine Laufzeit von 50 Minuten. Er ist mit dem Teil völlig zufrieden.
Wieviel Fläche hast du denn? Es gibt Die Automower in zich verscheidenen Varianten. -
Ich halte nicht viel von diesen Billig-Geräten. Alternativ könnt ihr lernen mit der Feile umzugehen. Das geht schnell, man kann die Sägekette vorort im Wald Schärfen und ihr nehmt nicht soviel Material vom Zahn weg.
Das Schärfgerät was mehrere 100€ kostet wird eher für's Gewerbliche gebraucht. Ich glaube nicht das sich ein Hobbyanwender so ein Kettenschärfgerät in den Schuppen stellt.Mein Tipp: eine Feile. :lol:
-
Die meisten Hersteller von solchen Stabilisatoren sagen das der Kraftstoff durch die Zugabe bis zu 24 monate haltbar gemacht wird. Meistens wird der Sprit vorher aufgebraucht. Ich kenne keinen der sein Benzin 2 Jahre in der Garage lagert.
-
Mit den Akku-Geräten kannst du nur 15 bis 30 min arbeiten. Je nach Größe des Akkus. Mit einer normalen E-Säge bist du Zeitlich nicht gebunden.
Hat Vor- und Nachteile. -
Gibt auch Hersteller die mit Bio-Fäden werben, aber unter dem Namen nur einen standard Faden verkaufen. Der BioTrim soll tatsächlich funktionieren. Ich frag mich wie man das feststellen möchte. Ich finde die Reste meines herkömlichen Trimmerfadens nicht mal wieder.
-
Du kannst ET-Listen und Bedienungsanleitungen bei Agria direkt einsehen.
Hier mal der Link zu dem 5100 Rabbit. -
Versuch mal die Tasten STRG und "-" (das minus Zeichen auf dem Nummernblock rechts an der Tastatur) gleichzeitig zu drücken. Damit kannst du Darstellung skallieren.
-
Moin. Hast du schon den Stihl Kombikanister ausprobiert?
-
Moin. Eine Duromatic-Schiene hat keinen Umlenkstern und ist eine Vollschiene, hat dafür eine gehärtete Schienenspitze.
Die Duromatic ist aber aufgrund der Beschaffenheit sehr schwer und benötig mehr Leistung und Schmierung. Eher was für die großen Sägen.Rollomatic ist das Pendant mit Umlenkstern.